Freitag, 14.02.2025
Fortschritt beim Glasfaserausbau in Deggendorf: Stadtwerke nehmen Arbeiten wieder auf
Die Winterpause neigt sich dem Ende zu, und mit den langsam steigenden Temperaturen setzen die Stadtwerke Deggendorf den Glasfaserausbau schrittweise fort. Trotz sorgfältiger Planung ist man zu dieser Jahreszeit weiterhin noch sehr vom Wetter abhängig, erläutert Gerhard Kuchler, Technischer Leiter des Versorgungsunternehmens.
Aktuell erfolgen Grabungsarbeiten an mehreren Standorten in Deggendorf. Dazu zählen die Hengersberger Straße auf Höhe des Feuerwehrhauses, die Grabenstraße zwischen Seebach und Scheidham sowie der Innenstadtbereich am Stadtbogen und an der Kreuzung Haslacher Straße und Nördlicher Stadtgraben. Zusätzlich wurden die Arbeiten an der Glasfaser-Haupttrasse in Richtung Natternberg wieder aufgenommen.
Parallel dazu tritt man mit Eigentümerinnen und Eigentümern der anzuschließenden Grundstücke und Gebäude in Kontakt, um Vor-Ort-Begehungen zu vereinbaren. Diese Abstimmungen sind essenziell, um einen reibungslosen Anschluss an das Glasfasernetz zu gewährleisten.
Die Bauarbeiten werden von der Swietelsky Baugesellschaft m.b.H. und deren Subunternehmern durchgeführt. „Wir setzen alles daran, die Einschränkungen für die Bürgerinnen und Bürger so gering wie möglich zu halten und bedanken uns für ihr Verständnis und ihre Geduld“, so Alexander Springer, Geschäftsführer der Stadtwerke Deggendorf GmbH.
Springer zeigt sich optimistisch, dass die Stadtwerke gemeinsam mit der Firma Swietelsky für den Bau und der R-KOM GmbH als Netzbetreiber das ehrgeizige Ziel erreichen werden: Bis zum Jahresende sollen alle rund 450 geplanten Hausanschlüsse fertiggestellt und die Haushalte mit schnellem Internet versorgt sein. Ein konkreter Zeitpunkt für die Inbetriebnahme einzelner Netzabschnitte steht jedoch noch nicht fest.
Mit dem Ausbau des Glasfasernetzes setzen die Stadtwerke Deggendorf einen wichtigen Schritt in Richtung digitaler Zukunft. Diese Investition in moderne Infrastruktur stärkt die Stadt langfristig als attraktiven Wohn- und Wirtschaftsstandort.
Zurück zur Übersicht.